© 2004
Juristische Fachliteratur

  Wolfgang Däubler/Michael Kittner/Thomas Klebe/Peter Wedde (Hrsg.)
Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz

Im Januar 2016 die 15. Auflage dieses Standardkommentars publiziert worden. Die Autoren widmen sich in einem besonderen Anhang der grenzüberschreitenden Betriebsratsarbeit. Auf mehr als Einhundert Seiten sind sowohl das deutsche EBR-Gesetz wie auch das SE-Beteiligungsgesetz kommentiert. Ergänzt wird dieses Werk durch eine CD-Rom und ein Formularbuch. Die Autoren haben die neue Rechtslage zum Europäischen Betriebsrat und aktuelle Gerichtsurteile berücksichtigt.

Weitere Informationen    → Online-Bestellung
     
  Elena Heimann
Substantielle Vereinbarungen Europäischer Betriebsräte: Praxis und Recht

Im März 2014 ist dieses Werk erschienen, das eine rechtliche Einordnung transnationaler Betriebsvereinbarungen vornimmt, wie sie von Europäischen Betriebsräten zu Themen wie Datenschutz, Gewinnbeteiligung, Nichtdiskriminierung oder Restrukturierungsfolgen mehr und mehr ausgehandelt werden. Da es bislang noch keine Rechtssicherheit für derartige Vereinbarungen gibt, hatte das Europäische Parlament im September 2013 eine EU-Rahmenrichtlinie hierzu gefordert. Noch ist unklar, ob die Europäische Kommission diese Initiative aufgreifen wird. Von Arbeitgeberseite gibt es erhebliche Widerstände.

Weitere Informationen    → Online-Bestellung
     
  Franz Josef Düwell (Hrsg.)
Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar

Zum Jahreswechsel 2013/2014 ist die 4. Auflage dieses Standardwerks zum deutschen Betriebsverfassungsgesetz erschienen. Im Anhang ist auf über 170 Seiten die Rechtslage zum EBR und zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE juristisch im Detail aufbereitet und kommentiert. Dazu gehören auch die neuesten Gerichtsentscheidungen, wie z. B. im Fall des EBR von Visteon vor dem Landesarbeitsgericht Köln oder die Donata Holding SE vor dem Arbeitsgericht Ludwigshafen (siehe Bericht in den EBR-News 4/2012).

Weitere Informationen    → Online-Bestellung
     
  Michael Bachner/Roland Köstler/Volker Matthießen/Wolfgang Trittin
Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang
4. Auflage, Baden-Baden 2012, 521 Seiten, ISBN 978-3-8329-6625-6, € 69,-

Im Februar 2012 ist die vierte Auflage dieses Ratgebers für Betriebsräte erschienen, die mit diversen Formen von Umstrukturierungen konfrontiert sind. Dargestellt sind die rechtlichen Folgen von Betriebsänderungen für den Betriebsrat, für die Mitbestimmung im Aufsichtsrat, für die Geltung von Tarifverträgen, für den individuellen Arbeitsvertrag und für die betriebliche Altersversorgung. Neu eingearbeitet wurden die EU-Regelungen zu grenzüberschreitenden Fusionen und die Gesetzgebung zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE).
Rezension zum Buch     → Inhaltsverzeichnis     → Online-Bestellung
     
  Reingard Zimmer (Hrsg.)
Tarifeinheit - Tarifpluralität in Europa
Tarifrechtliche Probleme im europäischen Vergleich
Düsseldorf 2011, 120 Seiten, € 18,-

Dieser Sammelband analysiert die Tarifsysteme von sieben Ländern des Europäischen Binnenmarkts. Ausgangspunkt war die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom Juni 2010, die Tarifeinheit in Deutschland zu beenden und damit einer weiteren Zersplitterung des Tarifsystems den Weg zu ebnen. Herausgeberin des von der Hans-Böckler-Stiftung publizierten Buches ist Dr. Reingard Zimmer. Die Arbeitsrechtlerin ist seit Jahren auch für das Trainings- und Beratungsnetz "euro-betriebsrat.de" tätig.
Weitere Informationen zum Buch
     
  Ulrich Zachert
Verfahren und Kosten von Betriebsverlagerungen in ausgewählten europäischen Ländern
Düsseldorf 2008, 70 Seiten, ISBN 978-3-86593-098-9, € 10,-

Im Juli 2008 veröffentlichte die Hans-Böckler-Stiftung dieses Gutachten, das sie nach der Entscheidung von Nokia zur Schließung des Werks für Mobiltelefone in Bochum in Auftrag gegeben hatte. Prof. Dr. Ulrich Zachert untersucht darin, wie zeit- und kostenintensiv eine solche Stillegung in sieben anderen EU-Ländern wäre und vergleicht es mit der rechtlichen und praktischen Situation in Deutschland. Die Broschüre enthält darüber hinaus auch zwei Länder-Fallstudien über Massenentlassungen in Schweden und in den Niederlanden. Als Fazit schlägt der Autor u. a. vor, die Informations- und Anhörungsrechte der Europäischen Betriebsräte zu Vetorechten auszubauen.
Presseerklärung zum Gutachten      → Die wichtigsten Inhalte des Gutachtens
Download der Broschüre
     
  Werner Altmeyer/Carmen Bauer
Leitfaden zur Einrichtung eines Europäischen Betriebsrats
Unter besonderer Berücksichtigung des Post-, Zustell- und Expreßdienstleistungssektors
Hamburg 2007, 47 Seiten, kostenlos

Seit Herbst 2007 liegt dieser Leitfaden vor, der die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Errichtung Europäischer Betriebsräte erläutert: rechtliche Fragen, Schritte zur Gründung des EBR, Verhandlung der EBR-Vereinbarung, Unterrichtungs- und Anhörungsrechte wie auch die praktische Arbeit im EBR und deren Finanzierung. Der Leitfaden beleuchtet die Situation in der Kurier-, Paket- und Expreßdienstbranche, liefert aber auch viele nützliche Anregungen für andere Branchen. Er kann direkt bei uns angefordert werden (in deutscher, englischer und französischer Sprache).
     
  Dagmar Schiek
Europäisches Arbeitsrecht
3. Auflage, Baden-Baden 2007, 377 Seiten, ISBN 978-3-8329-3056-1, € 39,-

Dieses Nachschlagewerk bietet eine wertvolle Hilfe für Europäische Betriebsräte. Es setzt weder Kenntnisse deutschen noch europäischen Rechts voraus und zeichnet sich durch eine systematische Gliederung aus. Sämtliche elf seit 1997 verabschiedeten EU-Richtlinien wie auch der Entwurf des Verfassungsvertrages der EU sind berücksichtigt. Antworten zu "Was ist eine Quelle des Gemeinschaftsrechts?", "Was ist Primär- und Sekundärrecht der EU?", "Wodurch unterscheiden sich Verordnung und Richtlinie?" etc. sind leicht zu finden. 37 Seiten zum kollektiven Arbeitsrecht der EU fassen die wesentlichen Rechtsprobleme zum Thema EBR und zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE) zusammen.
Nähere Informationen     → Online-Bestellung
     
  Lars Hinrichs
Die Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrats
Die Umsetzung der Richtlinie 94/45/EG ins deutsche, österreichische und schwedische Arbeitsrecht, Frankfurt am Main 2007, 335 Seiten, ISBN 978-3-631-56148-5, € 61,80

Diese Dissertation untersucht die Umsetzung der EBR-Richtlinie in Deutschland, Österreich und Schweden. Den Autor beschäftigt dabei insbesondere die Frage, wie ein Europäischer Betriebsrat seine Beteiligungsrechte nach dem jeweils anwendbaren nationalen Arbeitsrecht durch einstweiligen Rechtsschutz und Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche geltend machen kann. Auch die bisherige, richtlinienkonforme höchstrichterliche Rechtsfortbildung wird in dem Werk anschaulich dargestellt.
Weitere Informationen    → Online-Bestellung
     
  Florian Bauckhage
Die Sanktionen des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes
Eine Untersuchung der Sanktionen für die Mißachtung der Beteiligungsrechte aus §§ 32 und 33 EBRG unter Einbeziehung der Richtlinie 94/45/EG und der Rechtsprechung des EuGH, Berlin 2006, 310 Seiten, ISBN 978-3-86573-160-9, € 38,-

Was tun, wenn der Arbeitgeber die EBR-Vereinbarung nicht respektiert? Bei der Schließung des belgischen Renault-Werks Vilvoorde stellte sich im Jahre 1997 erstmals die Frage nach rechtlichen Konsequenzen, da der Europäische Betriebsrat weder rechtzeitig informiert noch angehört wurde. Ausgehend von dieser Betriebsschließung untersucht der Verfasser, ob die Sanktionen des deutschen EBR-Gesetzes ausreichen, um den Vorgaben der EU-Richtlinie in Deutschland genügend Durchsetzungskraft zu verleihen.
Weitere Informationen     → Online-Bestellung
     
  Thomas Blanke
Europäische Betriebsräte-Gesetz
Europäische Mitbestimmung - SE
2. Auflage, Baden-Baden 2006, 520 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8329-1370-0, € 118,-

Im Januar 2006 ist die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Kommentars von Prof. Dr. Thomas Blanke erschienen, sie beinhaltet zusätzlich die Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Das Buch ist unter Mitarbeit von Dr. Roland Köstler, Wirtschaftsjurist bei der Hans-Böckler-Stiftung, entstanden und beleuchtet auch Konsequenzen, die sich aus der EU-Osterweiterung ergeben, sowie die Debatte über die Novellierung der EBR-Richtlinie. Der Kommentar ist eine wichtige Argumentationshilfe für Arbeitnehmervertreter bei Streitfragen mit dem Arbeitgeber.
Nähere Informationen     → Online-Bestellung
     
  Simon Cox
Ihre neue EBR-Vereinbarung - was müssen Sie beachten?
Ein Leitfaden für Arbeitnehmervertreter
Brüssel 2005, 90 Seiten, kostenlos

Seit Februar 2006 liegt die deutsche Übersetzung dieses Leitfadens vor, der im September 2005 in englischer Sprache publiziert wurde. Er richtet sich an Arbeitnehmervertreter, die erstmals einen Europäischen Betriebsrat gründen oder ihre bestehende EBR-Vereinbarung überarbeiten wollen. Fünf Kapitel (Grundlagen einer EBR-Vereinbarung, Zusammensetzung, Kompetenzen sowie Sitzungen und Ressourcen des EBR) zeigen genau auf, was beachtet werden sollte und wo die Fallstricke liegen.
Download der Broschüre
     
  Nikolaus Bardenhewer
Der Firmentarifvertrag in Europa
Ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Baden-Baden 2005, 246 Seiten, ISBN 978-3-8329-1717-3, € 48,-

Während in den meisten europäischen Ländern alle betrieblichen Fragen grundsätzlich der Tarifautonomie unterliegen, gilt in Deutschland hierfür die Mitbestimmung. Kollektive Fragen verhandelt der Betriebsrat, Haustarifverträge spielen zahlenmäßig keine große Rolle. Anders in Großbritannien: dort sind sie an der Tagesordnung und haben den Flächentarifvertrag fast vollständig verdrängt. In Frankreich werden Haustarifverträge zunehmend als Ergänzung zum Branchentarifvertrag abgeschlossen. Dieses Buch behandelt die rechtlichen und politischen Fragen im Zusammenhang mit dem Firmentarifvertrag in den drei Ländern.
Weitere Informationen     → Online-Bestellung
     

  Ulrich Zachert
Beendigungstatbestände im internationalen Vergleich
Eine normative und empirische Bestandsaufnahme
Baden-Baden 2004, 90 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8329-0616-0, € 19,-
(Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht - Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft, Trier, Band 17)

Restrukturierung und Personalabbau betreffen viele Europäische Betriebsräte, doch kaum jemand kennt die Unterschiede zwischen einzelnen Ländern beim Kündigungsschutz, bei Befristungen und Leiharbeit und beim Arbeitslosengeld. Dieses Buch enthält Länderberichte über Großbritannien, Dänemark, Niederlande, Österreich, Frankreich, Spanien und Portugal, die alle nach einem einheitlichen Schema gegliedert sind. Es handelt sich um ein profundes Nachschlagewerk für alle Fragen rund um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Weitere Informationen     → Online-Bestellung
     

  Melanie Buhlinger
Mitbestimmung bei Massenentlassungen auf Grund von Rationalisierungsmaßnahmen in Deutschland und England
Eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu Möglichkeiten einer Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung
Baden-Baden 2007, 246 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8329-2534-5, € 48,-

Bei kaum einem europäischen Ländervergleich fallen die betrieblichen Mitwirkungsrechte weiter auseinander als bei einer deutsch-britischen Gegenüberstellung. Diese Dissertation geht rechtsvergleichend der Frage nach, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt und wie die EU-Normen über die Beteiligung der Belegschaft bei Massenentlassungen länderspezifisch umgesetzt worden sind.
Weitere Informationen     → Online-Bestellung


Weitere Fachliteratur zu folgenden Themen:

Aktuelle Neuerscheinungen
Arbeitsbeziehungen in Europa
Arbeitsbeziehungen weltweit
Empirische EBR-Studien
Nachschlagewerke und Ratgeber
Fremdsprachen: Wörterbücher und Software
Englischsprachige Fachliteratur



This page in English
Cette page en francais
Startseite
Angebot
Team
Dokumente
Links
Kontakt